Wir informieren Sie gerne
Wir informieren Sie gerne
News
News | Öffentlichkeitsarbeit | Markt- und Bauwirtschaft
31.07.2025

Bürokratiekosten machen einen substanziellen Teil der Baukosten aus.

Jetzt sind Politik und Verwaltung in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten!

Roland Meißner, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Die Hochbauprognose 2025 von EY-Parthenon spricht Klartext: „Bürokratiekosten machen einen substanziellen Teil von bis zu 15 % der Baukosten aus. Insgesamt hat EY im Bausektor ein Bürokratie-Einsparpotenzial in Höhe von rund 2,7 Milliarden. Euro identifiziert. Die größten Hebel sehen die Berater in der Standardisierung von Regelungen, bei prozessualer und inhaltlicher Vereinfachung, sowie bei der Beschleunigung und Digitalisierung bürokratischer Prozesse. Durch die in der Hochbaustudie aufgeführten Maßnahmen ließen sich rund 15 bis 20 % der Bürokratiekosten einsparen, was die gesamten Baukosten um 3 % reduzieren würde.“

Die Hochbauprognose 2025 von EY-Parthenon zum Download

Der sogenannte Hamburger-Standard zeigt: Baukosten lassen sich durch bessere Planung, abgestimmte Verfahren und Verzicht auf überflüssige Anforderungen substanziell senken (ie Hochbauprognose 2025 von EY-Parthenon (Link in den Kommentaren) spricht Klartext: „Bürokratiekosten machen einen substanziellen Teil von bis zu 15 % der Baukosten aus. Insgesamt hat EY im Bausektor ein Bürokratie-Einsparpotenzial in Höhe von rund 2,7 Milliarden. Euro identifiziert. Die größten Hebel sehen die Berater in der Standardisierung von Regelungen, bei prozessualer und inhaltlicher Vereinfachung, sowie bei der Beschleunigung und Digitalisierung bürokratischer Prozesse. Durch die in der Hochbaustudie aufgeführten Maßnahmen ließen sich rund 15 bis 20 % der Bürokratiekosten einsparen, was die gesamten Baukosten um 3 % reduzieren würde.“

Der sogenannte Hamburger-Standard zeigt: Baukosten lassen sich durch bessere Planung, abgestimmte Verfahren und Verzicht auf überflüssige Anforderungen substanziell senken. Als Mauerwerksindustrie leisten wir, wie die Baukostenentwicklungen der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE Kiel) immer wieder aufs Neue belegen, bereits einen erheblichen Beitrag zur Stabilisierung der Kosten – nachweislich ist keine andere Bauweise so wirtschaftlich.

Doch wenn nahezu ein Fünftel der Baukosten auf Bürokratie zurückzuführen ist, sind Politik und Verwaltung gefordert. Es ist unerlässlich, dass die Entbürokratisierung am Bau endlich ernsthaft angegangen wird. Nur so können wir gemeinsam den Wohnungsbau ankurbeln und bezahlbaren Wohnraum schaffen.