
Die leichte Brise der Erholung ist nichts gegen den Sturm, der weiterhin durch die Baustoffindustrie fegt
Wir brauchen dringend Rückenwind aus politischen Taten, um endlich wieder Fahrt aufzunehmen!
Das Geschäftsklima im Wohnungsbau bessert sich, wie das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. meldet. Das ist eine Nachricht, die wir als Kalksandsteinindustrie natürlich hoffnungsvoll wahrnehmen, denn jede Verbesserung im Wohnungsbausektor ist ein positives Signal für die gesamte Wertschöpfungskette Bau.
In der vorgelagerten Baustoffproduktion kann von Entspannung allerdings bisher kaum die Rede sein. Der jüngsten Zahlen aus dem ifo Institut sind erfreulich, dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir noch weit von einer nachhaltigen Erholung entfernt sind.
die Ifo-Zahlen im Detail
Es bedarf weiterhin einer dringenden und konsequenten Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen. Die dramatischen Fertigstellungszahlen im Wohnungsbau für 2024 müssen für alle politisch Verantwortlichen eine ernsthafte Warnung sein, zumal die Prognosen für 2025 und 2026 sogar noch deutlich schlechter ausfallen.
Die Parlamentarische Sommerpause darf jetzt nicht dazu führen, dass das dringend benötigte Tempo verschleppt wird. Wir appellieren an die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden, die Dynamik beizubehalten und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine echte Belebung des Wohnungsbaus und der Baustoffindustrie zu schaffen. Nur so können wir die drohenden Engpässe bei bezahlbarem Wohnraum effektiv bekämpfen und die Wirtschaft stabilisieren.
Es ist Zeit für Taten, nicht nur für Ankündigungen!
Veranstaltungs-Newsletter
Weitere News zu diesem Thema
- Im Jubiläumsjahr mit Optimismus in die Zukunft
- Neuer Wohnraum braucht neue Flächen
- Die aktuellen Zahlen aus dem ifo-Institut stimmen vorsichtig optimistisch