Wir informieren Sie gerne
Wir informieren Sie gerne
News
News | Öffentlichkeitsarbeit | Markt- und Bauwirtschaft
14.05.2025

Darum ist es so wichtig, dass die neue Bundesregierung in der Baupolitik jetzt schnell ins Arbeiten kommt!

Schrumpfende Wirtschaft, steigende Arbeitslosigkeit: Deutschland in der Rezession. Besonders kritisch ist die Lage im Baugewerbe, wie die Frühjahrsprognose aus dem Institut der deutschen Wirtschaft belegt.

Roland Meißner, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Die neue Bundesregierung muss jetzt durch schnelle Planungsverfahren, Bürokratieabbau und Entlastungen gegensteuern. Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent, sagt die IW-Konjunkturprognose. Weltweite Unsicherheit setzt die Unternehmen unter Druck, auch die Arbeitslosenzahlen steigen: Bis zum Sommer dürfte es rund drei Millionen Arbeitslose geben. Die Wirtschaftsforscher sind sich sicher, unser Land verharrt auch dieses Jahr in der Rezession.

Besonders düster ist die Lage im Baugewerbe. Bauunternehmen müssen nach Einbußen von 3,7 Prozent 2024 auch 2025 weitere Einschränkungen hinnehmen: Vor allem bremsen hohe Baukosten aufgrund von Regulierungen die Konjunktur. Die Investitionen im Wohnungsbau sanken im Jahr 2024 um 5,0 Prozent. Im laufenden Jahr schwächt sich der Rückgang leicht auf 3,0 Prozent ab, was vorrangig daran liegt, dass neben den verbesserten Abschreibungen auch attraktive Förderungen im sozialen Wohnungsbau gewährt werden.

Konjunktur im Desorientierungsstress: IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2025

Doch die Trendwende ist möglich und überfällig. Das Infrastruktursondervermögen könnte die Konjunktur ankurbeln – wenn es denn mit schnellen Planungsverfahren abgerufen wird. Zudem leiden die Unternehmen unter unnötig viel Bürokratie und hohen Steuern. Die neue Koalition hat Entlastungen angekündigt – je schneller sie kommen, desto besser.

Für den Bausektor sehen die Kölner Wirtschaftsforscher daher auch Anlass zu (vorsichtigem) Optimismus. Durch mögliche schnelle Reformen der neuen Bundesregierung können positive Impulse für das zweite Halbjahr 2025 erwarten werden. Dies gilt insbesondere für den im Koalitionsvertrag angekündigten Bauturbo.

„Wir vertrauen darauf, dass die neue Bundesregierung sich an ihr ehrgeiziges Ziel hält und der Bauturbo binnen 100 Gesetz wird.“ Denn die weiteren – guten und richtigen – Maßnahmen zur Ausweitung des Wohnungsangebots, zur Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und zur Senkung der Baukosten werden frühestens im kommenden Jahr wirken.